Kontakt Sie haben Fragen?
07/2025

Ilona Schumacher: Demut – die stille Kraft in einer lauten Arbeitswelt    

Demut ist ein Wort, das aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Altmodisch. Leise. Und in einer Welt voller Selbstoptimierung, Selbstvermarktung und steiler Karrieren irgendwie… unpassend?  

Dabei halte ich Demut für eine zentrale Ressource unserer Zeit. Nicht im Sinne von Selbstzweifel oder Kleinmachen. Sondern als realistische Selbsteinschätzung – verbunden mit der Bereitschaft, andere Perspektiven ernst zu nehmen.  

Demut beginnt da, wo wir aufhören, uns selbst zu überschätzen.  

Gerade in der Arbeitswelt, in der wir ständig zu „High Performern“ werden sollen, kann das fast wie ein Tabubruch wirken: sich selbst nicht als Maß aller Dinge zu sehen. Fragen zu stellen, statt sofort Antworten zu liefern. Fehler einzugestehen, auch wenn es unbequem ist. 

Demut – gelernt durch Erfahrung 

Ich habe Demut nicht im Seminarraum gelernt. Sondern im Leben. In Krisen, die nicht planbar waren. In Momenten des Scheiterns. Und auch im Erfolg – der Demut voraussetzt, um nicht überheblich zu werden.  

Im familiären Alltag begegnet mir das Thema regelmäßig. Wenn ich sehe, wie sich junge Menschen heute durch eine Welt voller Ansprüche und Unsicherheiten bewegen, empfinde ich oft Bewunderung. Und auch Dankbarkeit dafür, dass ich heute mit etwas mehr Gelassenheit auf Dinge blicken kann, die mich früher sehr aufgewühlt hätten. Demut schenkt eine Form von Ruhe, die man nicht googeln kann. 

Warum Demut heute so wichtig ist  

Unsere Gesellschaft ist geprägt von Selbstinszenierung. Social Media fordert uns auf, sichtbar zu sein, stark, überzeugend. Ich beobachte bei vielen jungen Menschen – darunter auch bei meinen Studierenden – wie groß der Druck ist, „etwas darstellen“ zu müssen. Demut wirkt hier fast wie ein Gegengewicht. Nicht laut, aber stabil. Sie erlaubt es, nicht alles wissen zu müssen, offen zu bleiben, zu lernen – auch von anderen. 

Und in Organisationen? 

Auch hier ist Demut oft unterschätzt. Dabei ist sie gerade in der Führung ein enormer Wirkfaktor. Wer demütig führt, stellt sich nicht über das Team – sondern schafft Räume, in denen Vertrauen wachsen kann. Wer um die eigenen Grenzen weiß, kann besser delegieren, zuhören, Feedback annehmen.  

Humble Leadership – so nennt man das heute. Ich nenne es: verantwortungsbewusst.  

Demut fördert psychologische Sicherheit. Sie schafft Raum für Innovation, für Lernprozesse, für echte Zusammenarbeit. Und nicht zuletzt schützt sie vor Überforderung – weil sie erlaubt, realistisch mit sich selbst zu sein, statt einem überhöhten Ideal hinterherzulaufen.  

Zur Person:
Ilona Schumacher
Ilona Schumacher ist Dipl. Psychologin mit den Schwerpunkten Arbeits-, Organisations- und Kommunikationspsychologie. Nach dem Studium an der Universität Hamburg – u.a. bei Prof. Friedrich Schulz von Thun – war sie als Buchautorin tätig und gründete ihre Unternehmensberatung HyDiver und Business School Change Campus. Seit über zwanzig Jahren bringt sie ihre Expertise in verschiedensten Organisationen ein und verfolgt mehrere Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen.

Exklusive LiveTalks, die neuesten Podcast und mehr ...

Folgen Sie uns in der LinkedIn Community und profitieren Sie von exklusiven Inhalten zu HR-Themen.

LinkedIn Gruppe beitreten

Inspiration für unterwegs

Jederzeit und von überall am Puls bleiben. Lernen Sie neue Betrachtungsweisen auf die Employer Branding & Recruiting Welt kennen

Jetzt reinhören

Nicht lange suchen

Artikel, Podcasts, Videos und Studien zu HR-Themen: Kuratiert aus unserem Medienportfolio

Fakten, Fakten, Fakten

Extrakte und Studien zu Employer Branding und Recruiting Themen

Alle Formate im Überblick: