Kontakt Sie haben Fragen?
17.10.2025

Meinungsfreiheit am Arbeitsplatz

Meinungen prägen den Arbeitsplatz – sie bringen neue Ideen, inspirieren Teams und sorgen für lebendige Diskussionen. Doch wie viel Freiheit darf sich jede:r dabei nehmen?

Zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und den Anforderungen an ein respektvolles Miteinander entsteht ein Spannungsfeld, das Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen herausfordert. Die folgenden Fundstücke werfen einen Blick darauf, wie Meinungsfreiheit in der Arbeitswelt gestaltet und erlebt wird, wo ihre Grenzen liegen und warum sie für eine gesunde Unternehmenskultur unverzichtbar ist.

* = Externe Quelle: Nicht Bestandteil unseres Medienportfolios

Aus unserem ZEIT-Podcast: Kann man es mit der Meinungsfreiheit auch übertreiben?

Im "Die sogenannte Gegenwart" - Podcast diskutieren Expert:innen, wie Meinungsfreiheit in der Gesellschaft und im Arbeitsleben gelebt wird. Es geht um die Frage, wie viel Offenheit Teams vertragen, wo Rücksicht gefragt ist und wie der Umgang mit kontroversen Ansichten gelingt. Die Gesprächsrunde zeigt: Meinungsfreiheit braucht klare Regeln, damit sie nicht zum Konflikt wird – und wie wichtig eine wertschätzende Diskussionskultur ist.

Zu unserem ZEIT-Podcast
Teilhabe als Schlüssel zur modernen Arbeitswelt

Wie gelingt echte Teilhabe im Job – und warum ist Haltung in der Gesellschaft so wichtig? Die Folge des Wertschätzungspodcasts zeigt, wie Unternehmen von einer offenen Kultur profitieren, in der Meinungsfreiheit und Engagement großgeschrieben werden. Expert:innen diskutieren, wie Führungskräfte Teilhabe fördern, wo die Grenzen der Meinungsfreiheit liegen und wie Offenheit am Arbeitsplatz zur Stärke für Teams und unsere Gesellschaft wird.

Zum Wertschätzungs-Podcast vom Studio ZX in Zusammenarbeit mit Siemens
Rechtliche Spielräume und Grenzen der Meinungsfreiheit am Arbeitsplatz

Was passiert, wenn im Unternehmen unterschiedliche Überzeugungen aufeinandertreffen? Der OMR-Artikel zeigt: Konstruktive Differenzen fördern Innovation, können aber auch zu Spannungen führen – gerade durch Meinungsblasen und soziale Medien. Unternehmen müssen Meinungsfreiheit ermöglichen, klare Grenzen setzen und eine respektvolle Debattenkultur fördern. Klare Leitbilder und offene Strukturen helfen, Vielfalt auszuhalten und Diskriminierung vorzubeugen.

*Zum OMR-Artikel

Exklusive LiveTalks, die neuesten Podcast und mehr ...

Folgen Sie uns in der LinkedIn Community und profitieren Sie von exklusiven Inhalten zu HR-Themen.

LinkedIn Gruppe beitreten

Inspiration für unterwegs

Jederzeit und von überall am Puls bleiben. Lernen Sie neue Betrachtungsweisen auf die Employer Branding & Recruiting Welt kennen

Jetzt reinhören

So gesehen

Bereichernde und unterhaltsame Beiträge zu Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting

Nicht lange suchen

Artikel, Podcasts, Videos und Studien zu HR-Themen: Kuratiert aus unserem Medienportfolio

Alle Formate im Überblick: